SIEGER
2025
Preisverleihung – „Jugend Award-Wasser“ 2025
Am Weltwassertag feiert Oberösterreich kreative Projekte rund um das Thema Wasser! Der Jugend Award Wasser wurde ins Leben gerufen, um eure besten Ideen zu Wasser zu entdecken und auszuzeichnen. Im Jahr 2025 haben Jugendliche aus ganz Oberösterreich gezeigt, wie spannend und vielfältig das Thema „Wasser schützen · nützen · leben“ umgesetzt werden kann.
Am 13. März 2025 wurden die besten Projekte bei einer feierlichen Preisverleihung in der HBLA Lentia Linz vorgestellt. Die Gewinner/innen konnten ihre Projekte vor Jury und Publikum präsentieren und wurden für ihre kreativen Ideen gefeiert. Im Beisein von Landesrat Stefan Kaineder, Direktorin Daniela König und der Jury bekamen sie ihre Urkunden und Geldpreise überreicht.
Die Gewinnerprojekte 2025 kamen aus verschiedenen Kategorien – Storytelling, Audio, Video und den Sonderpreisen „Schulklasse“, „Jury“ und „Wasser Originell“. Ob spannende Kurzfilme, kreative Audiobeiträge oder interaktive Ideen – die Projekte haben beeindruckt und gezeigt, wie wichtig euch das Thema Wasser ist.
Quelle: Fernsehbeitrag BildungsTV EduGroup
Euer Einsatz macht den Unterschied!
Die Siegerprojekte haben klar gemacht: Wasser ist ein Thema, das viele Facetten hat. Ihr habt nicht nur die Wichtigkeit von Wasser aufgezeigt, sondern auch kreative Ideen entwickelt, wie wir es schützen und sinnvoll nutzen können. Für die Jury war es eine Freude, so viel Originalität und Engagement zu sehen!
Hier geht's zu den Gewinner:innen:
Sekundarstufe I

1. Preis
Wasserpodcast,
Brucknergymnasuium Wels/Kl. 2a
In Geographie / Wirtschaftliche Bildung und im Deutschunterricht haben sich die SchülerInnen der 2a Klasse des Brucknergymnasiums in Wels fächerübergreifend mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt. Dabei sind nicht nur wunderbare Gedichte, hörenswerte Informationstexte und mitreißende Geschichten entstanden, sondern es wurden auch kreative Raps und unterhaltsame Witze zum Thema „WASSER – schützen · nützen · leben“ aufgenommen. Daraus ist ein gemeinsamer Podcast von Jonas, Luisa, Tobias, Maria, Paula, Amil, Sara, Sven, Sara-Felicia, Juliane, Florian, Marie, Amelie, Anna, Constantin, Alexander, Leon, Lana, Christoph, Maja, Amine, Emil, Ben, Michael, Simon, Samuel, Jakob, Eva und Bettina entstanden. Viel Spaß beim Hören!

1. Preis
Platz- Kläranlage im Fokus
MS Schärding | Klasse: 4a
Im Unterricht setzten wir uns intensiv mit der Funktionsweise einer Kläranlage auseinander und bereiteten uns gezielt auf den Tag der offenen Tür vor.
Dafür gestalteten wir ein informatives Plakat sowie ein interaktives Kahoot-Quiz, mit dem die Gäste und die anderen 4. Klassen spielerisch ihr Wissen testen konnten. Zur Veranschaulichung der einzelnen Reinigungsstufen erstellten wir zudem einen Informationszettel mit KI-generierten Bildern mit „ChatGPT“.
Für eine praktische Demonstration bauten wir ein Modell, das zeigte, wie Kies, Sand und Aktivkohle das Wasser reinigen. Diese Präsentation fand großen Anklang bei den Besuchern und machte den Reinigungsprozess anschaulich verständlich.
Das Projekt half uns, die Bedeutung der Wasserreinigung besser zu begreifen und unser Wissen auf kreative Weise zu vermitteln. Im Frühling werden wir die Kläranlage Schärding besuchen, um unsere Erkenntnisse weiter zu vertiefen.
2. Preis
Entdecke mit mir die Unterwasser
MS Naarn | Klasse: 2a
Pauline Tüchler, 12 Jahre
Ich habe mich zum Thema Wasser für dieses Projekt „Wassertorte aus dem Material Fimo“ entschieden. Ich will alle einladen mit mir auf Entdeckungsreise in die gigantische Unterwasserwelt zu gehen. Wasser lebt. Meer lebt. Deshalb habe ich auch verschiedene Flächen meiner Torte gestaltet. Diese möchten die unterschiedlichen Facetten des Wassers aufzeigen! Mit viel Liebe zum Detail habe ich tagtäglich fast 2 Wochen lang an dieser Torte gearbeitet. Meine Mitschüler/innen habe ich bereits zum Staunen gebracht. Ich möchte euch einladen mit mir auf Entdeckungsreise zu gehen!
Sonderpreis Jury
Biber
MS Naarn
Johanna Mitterlehner-Fischer, 15 Jahre
Ich habe mich für die Ölzeichnung, welche einen Biber im Teich darstellt entschieden, weil für mich Biber durch ihre Lebensweise eine wichtige Rolle in Ökosystemen spielen. Ihre Dämme stauen das Wasser auf und schaffen so neuen Lebensraum für Amphibien und Insekten. Außerdem sind Biber ausgezeichnete Schwimmer und ihr Körper ist perfekt an das Leben im Wasser angepasst. Biber passen für mich bestens zum Thema Wasser nützen!
Ich habe mich für Ölfarben entschieden, weil ich den Effekt Wasser nützen besser herausarbeiten konnte. Auch Übergänge und Überblendungen gelingen mir mit Ölfarben besser!

Wasserverbrauch
AHS der Kreuzschwestern Linz | Klasse: 4c
In diesem Video machen wir uns auf die Suche nach unserem täglichen Wasserverbrauch. Wie viel Wasser benötigen wir für einfache Hygiene, Toiletten, Haushalt, etc. ? Auch den Wasserbedarf von uns Menschen in verschiedenen Ländern vergleichen wir. Uns war ein einfaches, verständliches Aufklärungsvideo wichtig, um zum Nachdenken und Wassersparen aufzurufen. Denn wenn jeder von uns im Alltag etwas weniger Wasser verbraucht, ist weniger Wasserreinigung nötig und wir hinterlassen eine sauberere Umwelt.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Jugend Award Wasser. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke einfach auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen2. Platz
Werbung Aqua Plus
AHS der Kreuzschwestern Linz | Klasse: 4c
Wir haben uns überlegt einen Werbespot für Aqua+ zu machen. Es handelt sich dabei um ein gesundes natürliches Wasser, das in Glasflaschen und nicht in Plastikflaschen erhältlich ist. Die Plastikflaschen stehen für die zunehmende Verschmutzung unserer Umwelt durch diverse Kunststoffe, die eine sehr lange Abbauzeit haben. Weiters beschäftigte uns das zunehmende Mikroplastik, das nicht nur im Wasser, sondern auch in den Boden und auch in die Körper aller Lebewesen gelangt. Durch unseren Werbespot möchten wir alle Käufer animieren, nicht nur auf den Inhalt sondern – unserer Umwelt zuliebe – auch mehr auf die Verpackung zu achten.
Sekundarstufe II

1. Platz
„No More Water Left to Cry Blues“
BG/BRG Bad Ischl | Klasse: 5b
Der Musikunterricht der 5B-Klasse stand im ersten Semester großteils im Zeichen des Jazz. Im Zuge der Beschäftigung mit einer der wichtigsten Vorformen dieses Musikstils entstand die Idee, gemeinsam einen Blues über Wasserknappheit und Dürre zu schreiben. Nach dem Erlernen der formalen und inhaltlichen Grundlagen einer Standard-Bluesstrophe wurde in fünf Gruppen jeweils an einem der vorher im Plenum überlegten spezifischen Inhalte gearbeitet. Drei Schülerinnen komponierten nach den harmonischen und melodischen Vorgaben eine Melodie, die den Textzeilen rhythmisch angepasst wurde. Für die Visualisierung unseres Projektes sammelten wir passende Fotos und fügten sie, passend zur Tonspur, in ein Video-Programm ein.
Die Arbeit an diesem Projekt sorgte nicht nur für angeregte Diskussionen über die Ressource Wasser, sondern durch Teamwork und gemeinsames Musizieren auch für ein verstärktes Zusammengehörigkeitsgefühl in einer neu zusammengesetzten Klasse.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Jugend Award Wasser. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke einfach auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen2. Platz
Wasser Rap
HBLA Lentia
Nele Reif, Simone Kaimberger, 19 Jahre
Jugend Wasser Award 2025 – Unser Rap über Wasser
Wir, Nele Reif und Simone Kaimberger, haben für den Jugend Wasser Award 2025 einen eigenen Rap über Wasser geschrieben. Mit unserem Song wollen wir zeigen, wie wichtig Wasser für unser Leben ist – als lebensnotwendige Ressource, aber auch als etwas, das wir schützen und wertschätzen müssen.
Der komplette Songtext stammt von uns, während die Musik mit KI-Unterstützung erstellt wurde. Durch diesen kreativen Ansatz verbinden wir Umweltbewusstsein mit moderner Technologie und Musik, um unsere Botschaft auf eine einzigartige Weise zu vermitteln.
Unser Rap soll nicht nur informieren, sondern auch inspirieren: Wasser ist nicht selbstverständlich – wir müssen achtsam damit umgehen. Wir freuen uns, mit unserem Beitrag ein Zeichen für den bewussten Umgang mit Wasser zu setzen!
#JugendWasserAward #WasserRap #SaveWater
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Jugend Award Wasser. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke einfach auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen
1. Platz
HTL Lego Stop Motion Abenteuer
HTL Paul-Hahn-Straße | Klasse 1AFMBM und 3AFMBM
Im Ethikunterricht haben sich die Schüler:innen der Fachschule Maschinenbau (1AFMBM & 3AFMBM) mit der Thematik „Wasser schützen, nützen, leben“ auseinandergesetzt. Dies passt lehrplanmäßig sehr gut zu unserem Themenbereich „Umweltethik“.
Anschließend wurden in einer Gruppe (bestehend aus einer Schülerin und vier Schülern aus beiden Klassen- zwischen 14 und 20 Jahren) sieben entsprechende Szenarien ausgearbeitet und mit Lego Stop-Motion nachgestellt.
Dafür war viel Kreativität, Geduld und Feinmotorik nötig.
Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen!
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Jugend Award Wasser. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke einfach auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen2. Platz
Wasser ist Leben
Lucia Gomez Sanchez, 15 Jahre
In meinem Gedicht geht es um die Wichtigkeit der Wasserverwertung und wie essentiell Wasser für Lebewesen ist und auch dass die Menschheit das Wasser nicht verunreinigen sollte, sondern schätzen und ehren. Wasser ist das höchste Gut und lebennotwendig für alle Menschen, Tiere und Pflanzen.
In unserem Alltag sehen wir Wasser oft als selbstverständliche Ressource an und verschwenden gedankenlos diesen kostbaren Schatz. Ich wünsche mir, dass die Menschen mehr Bewusstsein für das besondere LEBENSmittel Wasser entwickeln.
In meiner Bleistiftzeichnung, die am 12.Februar 2025 entstanden ist, halte ich das „Lebenselexier“ Wasser zeichnerisch fest.

Sonderpreis Jury
Vom Tropfen zum Untergang
Brucknergymnasium
Nina Huber, 16 Jahre
Bei meinem Projekt ,Vom Tropfen zum Untergang‘ handelt es sich um eine kleine Textsammlung, die zwei Gedichte und zwei weitere Geschichten rund um das Thema Wasser beinhaltet. In den Texten werden verschiedenste Themen (von Auswirkungen von Einzelpersonen in Gruppen über Vorurteile bis hin zu der Macht der KI und einer kleinen Kritik an dem Gedankengut der Menschen heutzutage im Bezug auf den Kapitalismus – wenn man so will- ist alles dabei.) Folgende Texte sind in meinem Projekt enthalten:
- Gedicht: Der Tropfen
- Gedicht: Beginn und Ende
- Parabel: Wertvolles Wasser
- Dystopie: Der Untergang

1. Platz
Verschmutzt – Animation
Yaroslava Apatenko
Animation(ohne Audio). Es zeigt wie ein Stadt das Wasser verschmutzt.
Die schwarzen Wolken sind die Abgasen von Atos und Fabriken.Viel Menschen kaufen zu viele Sachen und schmeißen sie irgendwo weg .Oft gelangt das Müll wie Plastik ins Wasser. Das ist sehr schädlich für die Natur. Noch schlimmer sind die Chemikalien von Fabriken. Sie gelangen auch oft ins Wasser. Nicht nur Tieren leiden davon sondern auch Menschen. Das Grundwasser wird ausgebraucht und das führt zu nächste Problem. Das Wasser ist nicht nur für Trinken. Es ist ein wichtiges Teil unseres Lebens. Es ist Leben.
2. Platz
Mikroplastik im Wasser
Litec HTL Paul Hahn | Klasse: 2ABHIT
Water White (Wasserspezialist) wird von einem Interviewer zu Mikroplastik befragt. Das Video ist absichtlich in einem schlechten Stil aufgenommen worden aufgrund fehlender Schauspielkenntnisse und einem Comedy Aspekt. (Und ja – die fehlende Glatze am Anfang des Videos ist Absicht.) Das Thema ist sehr wichtig, gerade im Bezug auf den Klimawandel und die Umwelt im Allgemeinen. Wir haben das Thema gewählt, weil es jeden von uns betrifft. Wir alle kommen in Kontakt mit Mikroplastik, und das täglich. Ob in einfachen Einweg-Wasserflaschen, oder selbst im Trinkwasser, Mikroplastik ist Teil unseres Lebens.
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Jugend Award Wasser. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke einfach auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSonderpreis „Schulklasse“
Wasserstandstreffen – Song
VS Schleißheim | Klasse: 4
Im Musikunterricht singen wir oft Lieder von österreichischen Künstlerinnen und Künstler. Diesmal war es das Verwandtschaftstreffen von RIAN. Nachdem wir uns das Einverständnis des Managements eingeholt hatten, starteten wir mit dem Umdichten, den Ton- und Videoaufnahmen und den Zeichnungen für diesen Award. Mit CapCut wurde alles zusammengefügt und geschnitten. In Sachunterricht informierten wir uns über die Probleme, die es mit und ohne Wasser gibt, bzw. dass Wasser ja auch für Freude und Spaß steht und vielfach verwendet werden kann.Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Jugend Award Wasser. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke einfach auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenGrußbotschaft von Rian an die Preisträger der VS Schleißheim:
Stickermania
VS Schleißheim | Klasse: 1-4
Wir sind von der Volksschule Schleißheim und haben uns ein cooles Projekt ausgedacht. Mittlerweile sind unsere Stickeralben voll. Aber es sind noch viele Sticker übrig geblieben. 70 Kinder sind auf Schikurs und wir 20 Kinder halten die Stellung im Schulhaus. Wir konnten zwischen zwei Motiven auswählen und haben uns für die Fische entschieden.
Unser Lehrer und unsere Lehrerin haben uns die riesengroßen Fische vorgezeichnet und nach und nach klebten wir die vorher nach Farbe sortierten Bild auf das Papier.
Nach einem Tag waren die Pickerl aufgebraucht, aber unser Bild noch nicht fertig. Also fragten wir die Schifahrerinnen und Schifahrer, ob sie uns helfen können. Am nächsten Tag kam eine Ladung Sticker für uns. So konnten wir das riesengroße Bild fertigstellen.
Auch in Sachunterricht beschäftigten wir uns mit dem Thema Wasserqualität, Ressourcen, Verschwendung und Lebensraum Wasser.
Sonderpreis
„Wasser originell“
Die Tropfenheldin
HTL 1
Fabian Kranzl, 16 Jahre
Hi, ich bin Fabian Kranzl, 16 Jahre alt und besuche die HTL1 in Linz. Seit der Mittelschule habe ich fast nur mehr eins im Kopf: Videos und Kurzfilme! Meine treuen Schauspieler – meine Familie 😉 – und ich dürfen euch hiermit mein neustes Werk „die Tropfenheldin“ präsentieren:
Leonie ist geschockt! Nach einer ausgelassenen Wasserschlacht mit ihren Geschwistern im Bad warnt ihre Mutter: „Wenn ihr so weitermacht, brauchen wir bald einen zweiten Wasserhahn!“ Ein zweiter Wasserhahn? Das bedeutet doppelte Verschwendung – und doppelte Putzarbeit! Unvorstellbar! Und was würde das für die Umwelt bedeuten? Leonie kann das nicht zulassen! Entschlossen nimmt sie die Sache selbst in die Hand und wird zur TROPFENHELDIN! Mit cleveren Ideen und jeder Menge Einfallsreichtum setzt sie alles daran, Wasser zu sparen – und dabei ihre Familie zum Umdenken zu bringen. Wird sie es schaffen?
Du siehst gerade einen Platzhalterinhalt von Jugend Award Wasser. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicke einfach auf den Button unten. Bitte beachte, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenFeiern und vernetzen!

Quelle: Land Oberösterreich